Indica vs. Sativa: Unterschiede, die Sie kennen sollten

Indica vs. Sativa: Unterschiede, die Sie kennen sollten

Indica, Sativa, Hybrid... Wenn es um Cannabis geht, gibt es verschiedene "Arten". Ihre Eigenschaften, Wirkungen und Geschmäcker sind unterschiedlich, was den Reiz dieser Vielfalt ausmacht. Aber was sind die wirklichen Unterschiede zwischen Indica und Sativa, den Hauptfamilien von Cannabis?

Denn nein, es gibt nicht nur ein Cannabis, sondern viele verschiedene Arten von Cannabis. Indica und Sativa sind die Hauptkategorien, dazu kommt noch die Kategorie der Hybriden. Diese Top 3 unterteilen sich dann in Untersorten mit mehr oder weniger bekannten Namen wie Indica Northern Lights, Sativa Haze oder Hybrid AK-47.

Wir erklären Ihnen alles.

Unterschiedliche geografische Herkunft

Natürlich ist das erste, was man wissen muss, dass Indica und Sativa nicht die gleichen Ursprünge haben. Und mit Ursprüngen sind geografische Ursprünge gemeint.

Sativa wiederum ist als Cannabis bekannt, das aus Ländern am Äquator stammt, wie dem berühmten Kolumbien, Mexiko oder wider Erwarten Thailand.

Die Indica beobachtet ganz entgegengesetzte Ursprünge, d. h. sie wird aus Ländern importiert, in denen die Höhe regiert, wie Marokko, die Türkei und sogar Nepal.

Beide sind somit Cannabisarten, die auf natürliche Weise hergestellt werden, jede unter ihren eigenen Wetterbedingungen. Es ist wichtig zu wissen, dass heutzutage einige Cannabismoleküle im Labor hergestellt werden. Dies gilt insbesondere für HHC, das durch die Hydrierung des THC-Moleküls mit dem Namen delta-9-THC gewonnen wird.

Indica, Sativa: Jede hat ihr eigenes Aussehen

Bei so unterschiedlichen Ursprüngen ist es unvermeidlich, dass auch ihr Aussehen für jede einzelne von ihnen typisch ist. Dies ist voll und ganz auf ihre Blüte- und Entwicklungsbedingungen zurückzuführen.

Sativa ist die beeindruckendste Cannabisart mit langen, dünnen Kn ospen, die bis zu 1,80 m groß werden können. Die Indica hingegen wird nicht größer als 90 cm und zeichnet sich durch recht dichte, buschartige Knospen aus.

Holzige oder fruchtige Aromen nach Wahl

Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied zwischen Indica und Sativa ist ihr Aroma.

Man geht einfach von holzig zu fruchtig über, was das Bedürfnis, die Unterschiede zwischen ihnen zu kennen, mehr als rechtfertigt. Wenn Sie auf der Suche nach fruchtigen und leichten Aromen sind, dann ist Sativa das Richtige für Sie. Wenn Sie hingegen alles bevorzugen, was eher holzig und intensiv ist, sollten Sie auf Indica setzen.

Indica und Sativa bleiben allgemeine Cannabisarten, aber sie zerfallen in zahlreiche Untersorten, von denen eine origineller ist als die andere. Dasselbe gilt auch für ihre Aromen. Skunk, White Widow, Amnesia, Northern Lights oder auch OG Kush - die Auswahl ist groß.

Es ist wichtig zu wissen, dass CBD-Sorten den aromatischen Eigenschaften von Indica und Sativa sehr nahe kommen. Zögern Sie nicht, den Verkäufern in den Geschäften Fragen zu stellen, um das Produkt zu finden, das Ihren Vorstellungen am nächsten kommt.

Sich mit Sativa anregen oder mit Indica entspannen

Die berühmten Indica- und Sativa-Arten unterscheiden sich nicht nur durch ihr Aussehen oder ihre Aromen. Ihre Unterschiede gehen viel tiefer und reichen bis zu den Auswirkungen, die sie auf ihre Konsumenten haben. Gehen wir ins Detail.

Sativa wird vor allem für ihre Fähigkeit gelobt, uns zu stimulieren, indem sie den Adrenalinspiegel im Blut erhöht und unsere Ausdauer steigert.

Indica wird für völlig gegensätzliche Wirkungen gesucht, die eher in den Bereich der Entspannung fallen. Zur Linderung von Stress, Schmerzen oder zur Verbesserung der Schlafqualität - die Liste ist lang. Warum ist das so? Es wird angenommen, dass die Eigenschaften der Indica auf den hohen Anteil an CBD zurückzuführen sind, den sie enthält. Cannabidiol soll den Ruf haben, eine ideale Lösung gegen Stress und Panikattacken und sogar zur Gewichtsabnahme zu sein.

Indica vs. Sativa: Wie steht es um Blütezeit und Ertrag?

Ein letzter Unterschied, der aber einen Blick wert ist, ist die Blühgeschwindigkeit und der Ertrag. Denn ja, nicht alle Cannabissorten wachsen auf die gleiche Weise. Indica und Sativa sind gerade das beste Beispiel dafür.

Es dauert etwa 10 bis 18 Wochen (oder länger), bis die Sativa-Blüte abgeschlossen ist. Das liegt vor allem an der Größe der Sativa-Pflanzen, die viel größer sind als die von Indica. Bei Indica dauert es nur 8 bis 10 Wochen, bis die erste volle Blüte erreicht ist.

Achten Sie jedoch auf den Begriff des Ertrags. Eine schnellere Blüte bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Ertrag nicht interessant ist, und umgekehrt.
Mit anderen Worten: Die Indica blüht zwar schneller als die Sativa, liefert aber auch einen höheren Ertrag. Die Tatsache, dass ihre Buds kleiner sind als die der Sativa, wirkt sich also nicht auf ihren Ertrag aus. Interessant ist, dass Indica historisch gesehen zur Herstellung der bekanntesten Haschischsorten verwendet wurde!